Schwaz bewegt

Der Blick hinter die Kulissen

Schwaz ist eine lebendige und bewegte Stadt. Hinter den Kulissen wird viel gearbeitet, Neues geschaffen und täglich von vielen Menschen dafür gesorgt, dass die Silberstadt Schwaz eine so lebenswerte Stadt ist. 

In unserer Videoreihe "Schwaz bewegt" stellen wir das Stadtleben im Bewegtbild vor und erlauben so allen SchwazerInnen einen Blick hinter die Kulissen.

Hier finden Sie alle bisher produzierten Videos im Überblick:

Anna Kindergarten

Im Herbst 2020 hat der neue Anna Kindergarten im Altenwohnheim Silberhoamat Knappenanger seinen Betrieb aufgenommen. Die Räume überzeugen mit Offenheit und garantieren Flexibilität. Die Unterbringung im Altenwohnheim erlaubt ein generationsübergreifendes Zusammenleben der völlig neuen Art. Hier erhalten Sie einen Einblick in den täglichen Ablauf des Kindergartens.
 

Falkenstein Kindergarten & Hort

Im Haus der Generationen in der Falkensteinstraße sind seit Herbst 2020 zwei neue Kinderbetreuungseinrichtungen untergebracht - der Falkenstein Kindergarten und der Falkenstein Hort. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns die neuen Räumlichkeiten virtuell zu besichtigen.
 

Silberhoamat Knappenanger

Im Jahr 2020 wurde am Knappenanger der Zubau des dortigen Altenwohnheims fertiggestellt. Zwei neue Hausgemeinschaften, ein neuer Kindergarten und ein zusätzliches Gebäude mit Wohnungen des Betreuten Wohnens sind dort entstanden. Gemeinschaft und Zusammenleben der Generationen werden in der Silberhoamat am Knappenanger täglich gelebt.
 

Volksschule Johannes-Messner

Die Volksschule Johannes-Messner im Osten von Schwaz wurde im Jahr 2020 wesentlich erweitert und ausgebaut. Das gesamte Dachgeschoss wurde zu Klassen- und Gruppenräumen umgebaut. Die Räume überzeugen aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Durch den Umbau wurde ein barrierefreier Zugang ermöglicht.
 

1. Schwazer Stadtkünstlerin

Die erste Schwazer Stadtkünstlerin war im Jahr 2020 zu Gast in Schwaz. Evamaria Müller war im Rahmen ihrer Arbeit viel am Lahnbach unterwegs. Während ihrer Zeit in der Silberstadt hat sie eine Klanginstallation geschaffen. Der Film zeigt die 1. Schwazer Stadtkünstlerin bei ihrer Arbeit.
 

Stadtbücherei & Rabe Socke

Zum 25. Geburtstag von Rabe Socke hatte sich die Stadtbücherei Schwaz im Frühling 2021 eine besondere Aktion ausgedacht. Ganz Schwaz war im "Rabe Socke-Fieber". Das beweisen eindrucksvoll die Kinder der Volksschule Hans-Sachs und des Kindergartens Lore-Bichl.
 

Grünraumpflege

115.300 m² öffentliche Grünflächen gibt es in Schwaz. Im Sommer müssen diese Flächen bis zu 7 mal gemäht werden. Die Frauen und Männer unseres Städtischen Bauhofs stehen 8.570 Stunden pro Monat im Einsatz, teilweise mit Dienstbeginn um 5 Uhr früh. Über 900 Bäume im Stadtgebiet werden jährlich begutachtet. 21 Spielplätze müssen erhalten werden. Im Video der Reihe "Schwaz bewegt" informieren der damalige Bürgermeister Hans Lintner und Bauhofleiter Stefan Sprenger über die wichtige Bedeutung des Grünraums für unsere Stadt.
 

Unsere Bäume

Tausend Bäume stehen im Stadtgebiet von Schwaz. Sie bedeuten Leben, verbessern unsere Luft und machen die Stadt Schwaz lebenswert. Die Pflege der Bäume ist eine große und wichtige Aufgabe für unseren Bauhof. Alle Bäume müssen jährlich begutachtet werden. Schonende Baumpflege steht dabei im Fokus.
 

OK
Cookies helfen uns die Website zunehmend zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutz