Webcam 07.03.2021 A A A Barrierefreiheitserklärung
Schwaz besaß schon vor der Einführung der Schulpflicht ein funktionierendes Bildungswesen. Mehr als hundert Schüler pendeln täglich in die Stadt, um die Schulen und Gymnasien zu besuchen. Die Einrichtungen für Erwachsenenbildung, wie VHS, WIFI, BFI und AK runden das Lehrangebot ab. Zusätzlich konnte im Jahr 2000 die neue Stadtbücherei eröffnet werden.
Ebenso stolz ist man in Schwaz auf die bedarfsgerechte Bereitstellung von Kindergarten- und Altenheimplätzen. Derzeit können alle Kinder und Betagten untergebracht werden.
Die Stadt Schwaz ist sehr bemüht, den Jugendlichen ein schönes Umfeld zu bieten. Dafür haben sie eine Vielzahl von Aktivitäten gestartet und umgesetzt. So wurde z. B. das Familien- und Erlebnisschwimmbad neugestaltet, ein Skaterpark errichtet mit zugehörigem Basketballplatz oder das Erholungsgebiet Pflanzgarten mit Sport- und Spielmöglichkeiten ausgestattet. Darüber hinaus bietet die Stadt Schwaz Unterstützung verschiedener Altersgruppen sowie diverse Ermäßigungen, die oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Um den Jugendlichen auch weiterhin als Stadt viele Möglichkeiten bieten zu können, sind weitere Projekte in naher Zukunft geplant.
Die Kinder & Jugend Anwaltschaft bietet Sprechstunden an, damit Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, anonym, vertraulich, kostenlos, unbürokratisch und rasch Information, Beratung, Hilfe oder Krisenintervention in Anspruch zu nehmen.
Beratung gibt es zu allen jugendrelevanten Themen wie Jugendschutz, Jugendstrafrecht, (sexuelle) Gewalt, Besuchsrecht, Prozessbegleitung usw.
Der Schulausschuss sieht sich neben der laufenden Betreuung der Schwazer Pflichtschulen und der zahlreichen Bildungsinitiativen in Schwaz zunehmend mit ganz grundlegenden gesellschaftspolitischen Fragestellungen konfrontiert: die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendbetreuung (ganztägige Schülerbetreuung in ganztägigen Schulformen oder über die Schülerhorte; Jugendzentrum YUNIT), Sprachfördermaßnahmen für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache im schulischen und außerschulischen Umfeld sowie die schulische Betreuung verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher sind sehr komplexe Problemstellungen, deren Aufbereitung und Lösung die Zukunft unserer Gesellschaft massiv beeinflussen werden. Auch die – zum Großteil berufsbegleitend nötige – Aus- und Weiterbildung Erwachsener („zweiter Bildungsweg“) erlangt angesichts der Veränderung der Arbeits- und Berufswelt immer größere Bedeutung.
Um nützliche Informationen über die Schul- und Bildungseinrichtungen in Schwaz bereit zu stellen, wurde die Broschüre „Schwazer Bildungswegweiser“ zusammengestellt (erhältlich im Schulamt der Stadtgemeinde Schwaz), seit November 2015 liegt die aktualisierte 2. Auflage auf.
Schließlich ist man in Schwaz auch sehr bemüht, ein attraktives Bildungs- und Beschäftigungsangebot für den Freizeitbereich zu gestalten (Stadtbücherei mit neuen Medien, Förderung von Angeboten der Volkshochschule, Vortragsreihen u.v.m.). Dabei hat das Angebot der Landesmusikschule Schwaz für uns einen besonders hohen Stellenwert.
Ein, aufgrund des seit den Landtagswahlen 2008 auf 16 Jahre herabgesetzten Wahlalters, besonderes Anliegen ist auch die politische Allgemeinbildung. Das Ziel einer unserer Initiativen ist es, vor allem – aber nicht nur! – die jungen GemeindebürgerInnen gezielt und neutral über die Aufgaben und Möglichkeiten der gesetzgebenden (legislativen) und verwaltenden, ausführenden (exekutiven) Strukturen der Gemeinden, des Landes und des Bundes zu informieren und Interesse für ein aktives Mittragen und Mitgestalten unserer Gesellschaft zu wecken.
Volksschule Hans-Sachs
Website besuchen
Volksschule Johannes Messner
Website besuchen
Sonderpädagogisches Zentrum Schwaz / Sonderschule Schwaz
Website besuchen
Neue Mittelschule Schwaz 1
Website besuchen
Neue Mittelschule Schwaz 2
Website besuchen
Polytechnische Schule Schwaz und Umgebung
Website besuchen
Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Schwaz
Website besuchen
Bischöfliches Gymnasium Paulinum Schwaz (AHS)
Website besuchen
Bundes-Handelsakademie Schwaz (BHS)
Website besuchen
Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro (TFBS)
Website besuchen
Handelsschule Schwaz (BMS)
Website besuchen
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (BMS)
Website besuchen
Lage:
Lahnbachgasse 2
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Dir. Dr. Sonja Melzer
Tel: +43 (0) 5242 / 65038
Fax: +43 (0) 5242 / 65038 - 44
schwaz(at)lms.tsn.at
Website besuchen
Im April 2006 wurde der Förderverein der Landesmusikschule Schwaz gegründet. Im Sinne einer qualitätvollen Musikausbildung ist es unerlässlich, den Schüler/Innen der LMS Schwaz zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten anzubieten. Seit der Gründung war der Förderverein sehr aktiv und konnte durch die Unterstützung seiner Mitglieder den entsprechenden Rahmen diverser Veranstaltungen gestalten.
• Förderung von begabten SchülerInnen
• Ankauf und Verleih von Musikinstrumenten
• Organisation von Vorspielabenden
• Planung und finanzielle Unterstützung von Veranstaltungen der LMS
Unser Mitgliedsbeitrag beträgt € 10,-- pro Jahr.
Wir freuen uns auf die Unterstützung zahlreicher Mitglieder, nur so ist es uns möglich unsere Vorhaben zu verwirklichen.
Unsere Konto Nr. lautet:
Förderverein der Landesmusikschule Schwaz
Konto Nr. 794 bei der Sparkasse Schwaz BLZ 20510
Kontaktadresse Förderverein:
Landesmusikschule Schwaz
Lahnbachgasse 2
6130 Schwaz
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 65038
schwaz(at)lms.tsn.at
Obfrau: Agnes Riccabona
Das Aufgabengebiet des Ausschusses für Jugend und Familie erstreckt sich von der Kinderbetreuung, den Spielplätzen bis hin zu diversen Angeboten für Jugendliche in unserer Stadt. Es ist uns ein großes Anliegen, dass sich Familien in Schwaz wohl fühlen und eine zeitgerechte Infrastruktur angeboten wird. In den letzten Jahren setzten wir den Fokus auf den quantitativen und qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung, um der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerecht zu werden. Auch die gemeinschaftliche Arbeit mit Jugendlichen liegt mir sehr am Herzen. Ziel ist es, dass Schwaz sich noch mehr zu einer familien- und jugendfreundlichen Stadt entwickelt.
Im Offenen Betrieb kann jede/r Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren das volle Angebot des Yunit kostenlos nutzen. Das Jugendzentrum bietet dir Raum, um dich mit Freunden zu treffen, neue Bekannte kennen zu lernen, Musik zu hören, zu quatschen oder zu relaxen. Alle BetreuerInnen des Jugendzentrums verfügen über einen pädagogischen Background, stehen dir bei Fragen und Problemen gerne zur Seite und vermitteln dich bei Bedarf an spezifische Beratungsstellen oder Sozialeinrichtungen. Das Angebot des Jugendzentrums Yunit ist kostenlos! Das Yunit-Team freut sich auf deinen Besuch!
Lage:
Wopfnerstraße 16a
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Dienstag 17:00 – 21:00 Uhr (13-17 Jahre)
Mittwoch 17:00 – 21:00 Uhr (13-17 Jahre)
Donnerstag 16:00 – 19:30 Uhr (9-13 Jahre)
Freitag: 17:00 – 22:00 Uhr (13-17 Jahre)
Mittagsöffnung:
Für SchülerInnen/ Lehrlinge: Montag – Donnerstag: 12.00 – 14.30 Uhr
Samstag: 1 Mal im Monat: Party/Konzert
Die Aufgabe der Streetworker/innen ist es, Jugendliche, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, zu unterstützen.
Die Streetworker/innen bewegen sich im öffentlichen Raum (Straße, Parks, Cafes, Einkaufszentren,…) um Kontakt zu Jugendlichen aufzunehmen, diesen aufrechtzuerhalten und in Krisensituationen beratend und begleitend zur Seite zu stehen.
Für Beratungsgespräche steht ein Rückzugsraum (Anlaufstelle) zur Verfügung. Dieser kann nach Vereinbarung mit den Streetworker/innen jederzeit außerhalb der Öffnungszeiten benützt werden.
Lage:
Freiheitssiedlung 9, Top 41
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Jeden Mittwoch von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Beratungstermine nach Vereinbarung
Lage:
AMS
Postgasse 1/2
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Die Stadtbücherei Schwaz bietet auf 370 m² ca. 40.000 Medien an. Wählen Sie aus Belletristik, Sachliteratur, Kinder- und Jugendmedien, CDs, DVDs und Zeitschriften.
Im Onleihe-Verbund stehen Ihnen derzeit ca. 14.000 E-Medien zur Verfügung.
Die Volkshochschule Schwaz ist eine Zweigstelle der Volkshochschule Tirol und besteht bereits seit 1950. Sie gibt Ihnen mit ihrem breit gefächerten Bildungsangebot die Gelegenheit, Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, aufzufrischen oder zu vertiefen sowie ihre schöpferischen Fähigkeiten zu entfalten.
Leitung:
Mag. Alexandra Sokol B.A.
Lage:
Volkshochschule
Hubert-Danzl-Platz 2
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Öffnungszeiten:
Mo und Do: 8.00–13.00 Uhr
Di und Mi: 16.00–19.00 Uhr
Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf.
Die Tiroler Arbeitswelt verändert sich schnell - Berufswege sind immer mehr geprägt von Veränderung, Neuorientierung und Arbeitssuche. Die bildungsinfo-tirol bietet in diesen Phasen Orientierungshilfe. Sie informiert und motiviert. Die bildungsinfo-tirol bietet Unterstützung beim Planen, Treffen und Umsetzen von Bildungs- und Berufsentscheidungen. Sie unterstützt Menschen dabei, neue Wege zu beschreiten und zeigt Möglichkeiten auf.
Die bildungsinfo-tirol steht allen Menschen in Tirol offen - unabhängig von Alter, Ausbildung oder Beruf und das kostenlos. Egal ob es um den Berufseinsteig, Neuorientierung, Tipps für die Weiterbildung, Infos zu Förderungen oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht.
Sprechstunden in Schwaz:
jeden 1. und 3. Dienstag des Monats
jeweils von 10:00-13:00 und 14:00-18:00 Uhr
Wirtschaftskammer, Bahnhofstraße 11
Karte anzeigen
Kontakt:
Günther Klammer MSc
guenther.klammer(at)amg-tirol.at
Tel: +43 (0) 800 / 500820
bildungsinfo(at)amg-tirol.at
Website besuchen
Das Projekt wird gefördert aus den Mitteln des ESF, des bm:ukk, der Arbeiterkammer Tirol und dem Land Tirol.
Das BFI Tirol agiert qualitätsbewusst und sensibel für seine Kunden. Die berufliche Bildung steht im Vordergrund, darum entscheiden sich vor allem Menschen, die mehr Kompetenzen für ihren beruflichen Alltag erlangen wollen, für das hochqualifizierte Angebot. Zweimal jährlich erscheint das umfassende Kursprogramm des BFI Tirol, welches auch auf der Homepage www.bfi-tirol.at zu finden ist und kostenlos angefordert werden kann.
Seit Jahrzehnten ist das BFI Tirol ein verlässlicher Partner der heimischen Betriebe und hat sich vor allem durch flexible und auf die Wünsche der Unternehmen abgestimmte Weiterbildungsangebote einen Namen gemacht. Gemeinsam mit den Verantwortlichen werden den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechend Ausbildungspläne erstellt.
Lage:
BFI Tirol Bezirksstelle Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Mag. Ulrike Oberreiter
Tel: +43 (0) 5242 / 66063
Fax: +43 (0) 5242 / 62102
schwaz(at)bfi-tirol.at
Website besuchen
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
In Schwaz steht die Stadtführung und besonders Bürgermeister Dr. Lintner voll hinter den Bemühungen für Senioren/Innen. An Aktivitäten fehlt es nicht und Schwaz hat bei den Senioren/Innen einen sehr guten Ruf in Bezug auf das Veranstaltungsangebot, aber auch wenn es um Unterstützung in Notsituationen geht. Wenn jemand wirklich in Bedrängnis kommt, finden wir eine Möglichkeit zu helfen, wie beispielsweise über die Seniorenhilfe der Stadt Schwaz.
Ein Schwerpunkt des Ausschusses ist jedes Jahr die Organisation wiederkehrender Veranstaltungen: Fuß- und Radwandertag, Wallfahrt nach St. Georgenberg und das Fest der Generationen sind bereits zu fixen Treffpunkten der älteren Bürger/Innen von Schwaz geworden. Seit einiger Zeit nehmen auch Bewohner/Innen aller Altenwohnheime in Schwaz entsprechend ihren gesundheitlichen Möglichkeiten an den Veranstaltungen rege teil. Das Seniorenreferat versucht durch die Organisation von Fahrdiensten auch den Heimbewohnern/Innen die Teilnahme zu ermöglichen.
Der jährliche Herbstausflug ("Bürgermeisterausflug" - Fahrt ins Blaue) mit den Schwazer Senioren/Innen wird gerne von den älteren Mitbürgern/Innen angenommen.
Außerdem werden jedes Jahr im November die Schwazer Seniorenkulturtage im Rathaus veranstaltet. Hier haben die Senioren/Innen die Gelegenheit, Ihre selbstgeschaffenen Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Aufgrund der steigenden Nachfrage wurden in den letzten Jahren von der Stadtgemeinde Schwaz gemeinsam mit öffentlichen und privaten Bauträgern betreute Wohnprojekte für Senioren/Innen entwickelt.
Das Haus verfügt über 26 betreute Wohnungen (davon 7 in den Jahren 2015/2016 dazugebaut), die barrierefrei und mit einer Hausnotrufanlage ausgestattet sind. Ein Lift ist ebenfalls vorhanden. Die Bewohner sind selbständige Mieter, die zusätzlich mit dem Gesundheits- und Sozialsprengel einen Betreuungsvertrag abgeschlossen haben. Der Betreuungsvertrag beinhaltet, dass täglich von Montag bis Freitag 1 Stunde eine Altenfachbetreuerin des Sprengels vorort ist und sich um die Belange der Bewohner kümmert. Die Bewohner können sich aber zusätzlich mit ihren Wünschen und Anliegen an die Hausleitung wenden.
Das "umsorgte Wohnen" soll für die Bewohner/Innen (55 bis 90+ Jahre) zum einen größtmögliche Autonomie und zum anderen Sicherheit bieten. Das Notruf-Armband bietet ihnen 24 h am Tag Sicherheit , 7 Tagen in der Woche. Die Hausleitung unterstützt die Bewohner/Innen bei Bedarf und auf Wunsch in vielen Belangen (auf Wunsch tägliche Kontaktaufnahme, Unterstützung bei der Organisation des Essens, der Pflege, bei Behördengängen usw.) und gestaltet gemeinsam mit den Bewohner/innen ein buntes Freizeitprogramm.
1997 wurde die Aktion Patenschaften für Bewohner/Innen der drei Schwazer Altenwohnheime ins Leben gerufen. Paten kümmern sich auf freiwilliger Basis um Heimbewohner/Innen, die alleinstehend sind oder die keine Besuche bekommen, weil deren Familien weit entfernt wohnen. Die Aktivitäten der Paten sind dabei sehr umfangreich, sie kümmern sich in allen Belangen um ihre Schützlinge; machen Kurzausflüge, Spaziergänge, Kaffeehausbesuche, begleiten sie zum Arzt oder zum Einkaufen.
Mit dem Budget des Seniorenausschusses werden auch Aktivitäten der Seniorenvereine unterstützt. In Schwaz gibt es zudem mehrere Treffpunkte für Senioren, welche ebenfalls vom Seniorenreferat gefördert wereden.
Im Haus der Generationen haben die Senioren/Innen die Möglichkeit sich auszutauschen oder einfach nur gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammenzusitzen. Auch der Seniorenbund, der Pensionistenverband und der Seniorenring haben dort die Gelegenheit, sich zu treffen.
Die genauen Veranstaltungszeiten können Sie bei der Hausleitung oder an der Anschlagstafel vor dem Haus in Erfahrung bringen.
Hausleitung: Frau Inge Mair
Tel: +43 (0) 5242 / 21122
Die Stadt Schwaz hat mit ihren 8 Partnerstädten Bourg-de-Peage (Frankreich), East Grinstead (Großbritannien), Mindelheim (Deutschland), Tramin (Italien), Verbania (Italien), Sant Feliu de Guixols (Spanien), Trient (Italien) und Satu Mare (Rumänien) einen regen partnerschaftlichen Austausch mit einigen Ländern in ganz Europa. Zu den wichtigsten Projekten zählen die Schulaustausch-Projekte sowie die jährlich in einer anderen Partnerstadt stattfindenden Spiele "Jugend ohne Grenzen". Zudem wird die Verbindung von Schwazer Vereinen zu den Partnerstädten gefördert. Viele Aktivitäten mit den einzelnen Partnern prägen die freundschaftlichen Beziehungen. Der Städtepartnerschaftsverein, unter der Obmannschaft von Walter Egger, leistet einen wichtigen Beitrag zur Freundschaftspflege mit unseren Partnergemeinden.
Das Thema Integration ist in einer Stadt mit vielen unterschiedlichen Nationen und Religionen ein besonders aktuelles. Ein solidarisches Miteinader ist für die Qualität des Zusammenslebens ist unserer Stadt wichtig, daher gibt es in Schwaz zahlreiche Projekte, welche die Integration und das Kennenlernen der Kulturen fördern. Das jährlich stattfindene Fest der Kulturen ist ein Highlight der Integrationsarbeit. Alle sozialen Einrichtungen, alle unsere Schulen und viele Privatinitiativen in Schwaz leisten im Bereich Integration durch ihre Arbeit das ganze Jahr über wertvolle Beiträge. Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration, in diesem Bereich haben wir in Schwaz ein reiches Sprachförderangebot, das von den Volksschulen bis hin zur Erwachsenenbildung reicht.
Eine besondere Herausforderung ist neben der Integration aller Gruppen der Migrationsbevölkerung derzeit auch für unsere Gemeinde die Unterbringung von Flüchtlingen und deren qualitätvolle und zukunftsorientierte Betreuung. Als Reaktion auf die zunehmenden Aufgaben im Bereich der Integration und der Flüchtlingsbetreuung wurde von der Stadtgemeinde mit Oktober 2015 eine Koordinationsstelle für Integration, Migration und Asylwesen eingerichtet. Diese kümmert sich in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialamt um die Aufgaben im Bereich der Integration.
Ziel des Vereins unter Obmann GR Walter Egger ist die Förderung der Kontakte und der Austausch zwischen den einzelnen Bewohnern sowie den Vereinen und Institutionen der Partnergemeinden.
Informationen und Veranstaltungshinweise: Website besuchen