Webcam 04.03.2021 A A A Barrierefreiheitserklärung
Kernaufgabe der Stadtgemeinde im Wohnungsbereich ist es, den Bürgern/innen ausreichend leistbaren Wohnraum zu organisieren und zur Verfügung zu stellen. Die Stadt bekennt sich dabei zu einer objektiven, sozial gerechten, ausgewogenen, transparenten und fairen Vergabepolitik. Dabei sind sowohl die Schaffung von neuem sowie auch die Verbesserung von bestehendem Wohnraum wesentliche Anliegen der Stadt Schwaz. Grundlage für die Vergabe von städtischen Mietwohnungen sowie von Wohnungen, für die die Stadt das Vergaberecht hat, ist die vom Gemeinderat beschlossene Vergaberichtlinie.
Das Ziel der vorliegenden Richtlinien ist es, die Vergabe von stadteigenen Wohnungen und solchen, für welche die Stadt Schwaz ein Vorschlagsrecht hat, in einem objektiven und einheitlichen Verfahren zu regeln. Die Anwendung der Richtlinien soll für die Wohnungswerber jederzeit nachvollziehbar und transparent sein. Sowohl die Erhebung der Vergabegrundlagen als auch die Vergabe der Wohnungen erfolgt gemäß der nachfolgenden Bestimmungen.
Diese Richtlinien finden auf alle zu vermietenden Wohnungen Anwendung, die der Stadt Schwaz gehören, oder für welche die Stadtgemeinde Schwaz ein Vorschlagsrecht besitzt.
Zur Aufnahme in die Liste der BewerberInnen sind berechtigt:
Volljährige österreichische Staatsbürger oder Volljährige, die iSd § 17 Abs 6 lit a TWFG 1991 idgF den österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt sind, und
Nicht vorgemerkt werden Personen, deren Einkommen die Einkommensgrenze der Wohnbauförderung für den geförderten Mietwohnbau des Landes Tirol überschreiten.
Von der Vormerkung bzw. Wohnungsvergabe werden Personen ausgeschlossen,
Die erste Ablehnung einer zugewiesenen Wohnung durch den Wohnungswerber hat keine Konsequenzen. Ab der zweiten Ablehnung kommt es jeweils zum Abzug der gesamten Wartezeit.
Beim Antrag kann der Wunsch für einen bestimmten Wohnbereich angegeben werden (z. B. Bereich Königsfeld). Wenn ein Wohnungswerber auf Grund seiner Punktezahl für die nächste Wohnungszuteilung in Frage käme, die Wohnung aber nicht in dem gewünschten Bereich liegt, kann er sich ohne Verlust der Punkte zurückreichen lassen.
Richtlinie zur Vergabe von Mietwohnungen Beschluss des GR 22.06.2011
Im sozialen Bereich nimmt Schwaz eine Vorreiterrolle in Tirol ein. Schwaz ist beispielsweise die einzige Stadt neben Innsbruck mit einem Projekt zur Betreuung Obdachloser. Lange wurde überlegt, ob Schwaz eine solche Einrichtung braucht, aber es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass die „Teestube“ sehr gut besucht wird. Eine Anlaufstelle für alle Arten von Unterstützung bei Krankheit oder Hilfe für Menschen, die sich nicht mehr alleine versorgen können, bietet der „Gesundheits- und Sozialsprengel Schwaz und Umgebung“. Daneben gibt es natürlich eine Vielzahl weiterer Projekte, Initiativen und Aktivitäten im Sozialbereich in Schwaz. Die Stadt selber kann nur die Rahmenbedingungen schaffen, die Qualität des sozialen Netzes hängt maßgeblich von der Aktivität der Bevölkerung und engagierter Bürger/Innen ab. Näheres über die Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in der Stadt Schwaz entnehmen Sie der Broschüre „Gemeinsam„.
Schwaz ist nicht nur eine Kulturstadt, sondern auch eine Stadt mit vielen, gut funktionierenden Sozialeinrichtungen. Gerade das macht unsere Stadt lebens- und liebenswert und verleiht ihr eine besondere Atmosphäre. Wenn man an die vielen Vereine und Institutionen denkt, die helfen, pflegen, schützen und bergen, dann braucht uns im Ernstfall nicht bange sein, dann können wir uns dank der Hilfe dieser Einrichtungen in Schwaz sicher und geborgen fühlen.
Adresse:
Ried-Malerwiese 8
6130 Schwaz
Leiterin:
Martha Schick
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 7331 - 1
m.schick(at)avomed.at
Adresse:
Swarovskistraße 1
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 6000
Adresse:
Innsbrucker Straße 32
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Psychosozialer Dienst:
Tel: +43 (0) 5242 / 63929
Beschäftigungsinitiative:
Tel: +43 (0) 5242 / 74135
Fax: +43 (0) 5242 / 63929 – 16
psychosozialerdienst.schwaz(at)gpg-tirol.at
bi.schwaz(at)gpg-tirol.at
Adresse:
Franz Josef-Straße 25
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 6931 – 5963
Fax: +43 (0) 5242 / 6931 – 5965
bh.schwaz(at)tirol.gv.at
Adresse:
Falkensteinstraße 28
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 21121
Adresse:
Krankenpflegeschule
Dr. Körner-Straße 1
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 62222
Lage:
Dr. Max Ciresa
Dr. Weißgatterer-Straße 47/1
6130 Schwaz
Adresse:
Karl Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck
Kontakt:
Tel: +43 (0) 676 / 9482 - 370
Fax: +43 (0) 5242 / 71540
hpe-tirol(at)inode.at
Leiterin:
Elfriede Schatz
Adresse:
Münchnerstraße 25
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 62598
Leiterin:
Gabriele Dierl
Adresse:
Pirchanger 66
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 73429
Leiter:
Martha Danzl
OA Dr. Robert Eiter (Bezirkskrankenhaus Schwaz)
DGKP Wolfgang Oberhofer (Bezirkskrankenhaus Schwaz)
Adresse:
Münchner Straße 25
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Infotelefon:
Tel: +43 (0) 5242 / 62598
Rettungsnotruf:
Tel: 144
Betreuter Fahrdienst:
Tel: +43 (0) 0676 / 847144201
Rufhilfe Tirol Infotelefon:
Tel: +43 (0) 0800 / 808144
info(at)roteskreuz-schwaz.at
Geschäftsführung:
Astrid Stecher, MA
Adresse:
Brixner Straße 3/1. Stock
6020 Innsbruck
Kontakt:
Tel: +43 (0) 512 / 5848 - 69
Fax: +43 (0) 512 / 5848 - 69
oesis(at)stotternetz.at
Kontaktperson Tirol:
Büro der ÖSIS
Mo. u. Die.: 8.30 – 12.00
Mi. u. Do.: 8.30 – 14.00
Frau Martina Assmus oder Frau Doris Hackl
Tel: +43 (0) 664 / 2840558
Adresse:
Schmiedtorgasse 5/II
6060 Hall in Tirol
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5223 / 5491
Fax: +43 (0) 5223 / 54911 – 44
kontakt(at)psptirol.org
Öffnungszeiten:
Mo – Do von 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr,
Fr von 8.00 – 13.00 Uhr
Adresse:
Carl Rieder-Weg 9
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 63615
Leiterin:
Viktoria Engl
Adresse:
Dr. Körner-Str. 3
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kundenservicezeiten:
Mo – Fr von 7.30 – 14.00 Uhr
Zahnambulatorium:
Mo – Do von 7.30 – 12.00 Uhr und 12.30 – 16.00 Uhr
Fr von 7.30 – 13.00 Uhr
Tel: +43 (0) 59160 – 3541
Ärztlicher Dienst:
Tel: +43 (0) 59160 – 3531
Kundenservicezeiten: Mo, Di, Mi und Fr von 7.30 – 14.00 Uhr
Adresse:
Swarovskistraße 15
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Tel:
+43 (0) 5242 / 67881
+43 (0) 5223 / 54911
Leiter:
DGKP Walter Egger
• Beratung
• Beruf
• Frau & Familie
• Gesundheit
• Kinder & Jugendliche
• Menschen mit Behinderung
• Senioren
• Sucht
• Ärzte in Schwaz
Die aktuelle Sozialbroschüre GEMEINSAM beinhaltet alle wichtigen Informationen - sie dient Ihnen als Leitfaden durch alle Einrichtungen, Projekte, Anlaufstellen, Ärzte etc. Sie können sie hier bequem als PDF downloaden: Download Sozialbroschüre GEMEINSAM 2014
Zum Lesen der Broschüre wird der Adobe Acrobat Reader benötigt. Diesen können Sie kostenlos hier herunterladen.
Beratung und Hilfestellung für Menschen mit Migrationshintergrund, Integrationshilfe für Asylwerber/innen und Asylanten/innen.
Addresse:
Franz-Josef-Str. 2
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 6960 - 301
Günstige Einkaufsmöglichkeit für Menschen mit geringem Einkommen, Beratung und soziale Betreuung.
Leitung:
GF Monika Geiger (Caritas)
Kontakt:
Tel: +43 (0) 676 / 87306706
m.geiger.caritas(at)dibk.at
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr
Website Haus der Generationen
25 betreute Wohneinheiten
Hausleitung:
Fr. Inge Mair
Kontakt:
Tel:+43 (0) 5242 / 21122
info(at)hausdergenerationen.at
Website Haus Franziskus
36 betreubare Wohneinheiten
Hausleitung:
Fr. Elisabeth Stolz
Kontakt:
Tel: +43 (0) 676 / 83697311
info(at)hausfranziskus.at
Adresse:
Falkensteinstr. 28
6130 Schwaz
Karte anzeigen
Kontakt:
Tel: +43 (0) 5242 / 21121
Fax: +43 (0) 5242 / 21121 - 10
info(at)sprengel-schwaz.at
Website besuchen
Der Gesundheits- und Sozialsprengel Schwaz und Umgebung bietet mit seinen Angeboten Pflege, Heimhilfe, Tagesbetreuung und Essen auf Rädern professionelle Hilfe an.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Pflege, Betreuung und auch Beratung hilfesuchender Menschen und deren Angehöriger, immer darauf bedacht, die Individualität, Selbstständigkeit und Bedürfnisse jedes Einzelnen zu fördern bzw. zu erhalten.
Durch umfangreiche Zusammenarbeit mit den ansässigen Ärzten, dem Krankenhaus und den Pflegeheimen bzw. anderen Organisationen bieten sie kompetente Hilfe in jeglichen Fragen. Natürlich unterliegen alle Mitarbeiter/Innen der Schweigepflicht gegenüber Dritten.
Dr. Walter Waizer legte im Swarovski-Konzern die Basis, dass das Tyrolit-Werk heute Weltgeltung hat und größter Arbeitgeber in Schwaz ist. Der Ehrenbürger der Stadt Schwaz starb am 31. März 1998 und hat in seinem Testament die Errichtung einer mildtätigen Stiftung zum Zweck, bedürftigen alten Menschen, die in der Stadt Schwaz den ständigen Wohnsitz haben, und behinderten Menschen, die in der Stadt Schwaz den ständigen Wohnsitz haben, Hilfe zu gewähren, angeordnet:
Dr. Walter Waizer-Stiftung
Das Vermögen der Stiftung beträgt rund 6 Mio. Euro und besteht vor allem aus Wohnungen, Geschäftslokalen und Kapitaleinlagen an den Stubaier Gletscherbahnen.
Organe der Stiftung sind der Stiftungsvorstand, der aus 3 Personen besteht, und der Stiftungsbeirat.
Vorstand
Mitglieder des Stiftungsvorstandes sind - nach den Vorgaben des Stifters - der jeweilige Bürgermeister der Stadt Schwaz als Vorsitzender, weiters ein Mitglied des Sozialausschusses der Stadt Schwaz und eine weitere Person, welche über Vorschlag des Vorsitzenden durch Beschluss zu bestellen ist.
Hauptaufgabe des Vorstandes ist, die jährlichen Erträgnisse des Stiftungsvermögens von rund € 200.000,- (nach näheren Angaben des Stifters) an die Begünstigten auszuschütten.
Beirat
Zur Beratung des Stiftungsvorstandes wurde über Wunsch von Bürgermeister Dr. Hans Lintner ein Stiftungsbeirat bestellt, der jährlich zu einer Sitzung einberufen wird.
Die Aufgaben des Stiftungsbeirates bestehen darin, dem Stiftungsvorstand Vorschläge bezüglich der Zuerkennung der Stiftungsgenüsse zu unterbreiten und bei der Projektentwicklung durch die Stiftung zu beraten.
Der Stiftungsbeirat setzt sich zumindest aus folgenden Mitgliedern zusammen (Stand 2017):
Weitere (zusätzliche) Mitglieder können durch Beschluss des Stiftungsvorstandes in den Beirat aufgenommen werden.
Die Vermögensverwaltung besorgt die Stadt Schwaz unter Mithilfe der Sparkasse Schwaz.
Die Dr. Walter Waizer-Stiftung hat seit 2008 ins "Haus der Generationen", das am Areal des ehemaligen Gasthof Schnapper in der Falkensteinstraße errichtet wurde, investiert. Der gemeinnützige Bauträger Tiroler Friedenswerk errichtete dort 8 Wohnungen für Jungfamilien und 19 Wohnungen für Senioren, die darin eine nach ihren Bedürfnissen maßgeschneiderte Betreuung in Anspruch nehmen können, weiters 8 Trainingswohneinheiten der Lebenshilfe, überdies eine allgemein offene Seniorenstube, einen Kinderhort, ein Geschäft und ein Gasthaus sowie neue Räumlichkeiten für den Gesundheits- und Sozialsprengel.
Im Jahr 2014 wurden 8 weitere (betreute) Wohnungen für Senioren am Areal geschaffen. Senioren, Jungfamilien und Betreuungs- und Serviceeinrichtungen unter einem Dach machen das Schwazer Haus der Generationen zu einem Modellfall. Caritasdirektor Georg Schärmer sieht im Haus der Generationen ein in ganz Mitteleuropa einzigartiges Projekt: "In diesem Haus könnte eine neue Form der gelebten Großfamilie über die Familienbande hinaus wachsen." Und Caritasgeschäftsführer Bernhard Hopfgartner sieht darin "eine Kampfansage an das Nebeneinander in der Gesellschaft".
Das Tiroler Friedenswerk, die Stadt Schwaz, die Caritas und die Dr. Walter Waizer-Stiftung sind Projektpartner. Die Stadt Schwaz führt das Haus der Generationen mittels einer Hausleiterin und ein Beirat begleitet das Projekt.
Seit Mitte 2009 ist die von Dr. Walter Waizer ins Leben gerufene mildtätige Stiftung grundbücherliche Eigentümerin des ganzen Erdgeschoßes (mit Ausnahme des "Dorfladens") des Hauses der Generationen.
Zu den Immobilien der Stiftung, die im März 2009 ihren Betrieb aufgenommen haben, gehören die Seniorenstuben samt Seminarraum, die großzügigen Räumlichkeiten des Gesundheits- und Sozialsprengels Schwaz und Umgebung sowie die Räumlichkeiten des Schülerhorts Falkenstein samt großem Bewegungsraum (Turnsaal) und seit 2020 der Kindergarten Falkenstein.
Die Erlöse der Dr. Walter Waizer-Stiftung aus dem Haus der Generationen, die Einnahmen aus sonstigen Immobilien sowie die Einnahmen aus Unternehmensbeteiligungen (Stubaier Gletscher) werden nach den Vorgaben des Stifters mildtätig durch den ehrenamtlichen Dreier-Vorstand der Stiftung für bedürftige Senioren und behinderte Menschen jeweils mit dem Hauptwohnsitz in Schwaz vergeben.
Beispielsweise wird jährlich vom Vorstand der "Waizer-Sozialfonds" mit rund € 50.000,- bis 60.000,- dotiert, der "Notfallhilfe" für Schwazer Senioren und Behinderte bereitgestellt. Der Sozialfonds unterstützt unbürokratisch Senioren und behinderte Menschen aus Schwaz in schwierigen Lebenslagen. Ausgezahlt werden dabei kleinere Beträge, beispielsweise zum Ankauf einer neuen Waschmaschine, als Heizkostenunterstützung, zur Finanzierung von Zahnersätzen u.dgl. Ansprechpartner im Rathaus ist dafür der Leiter des Sozialamtes, Dr. Thomas Hatzl.
Der große Rest gilt Projektförderungen (z.B. für Lebenshilfe, Selbstbestimmt Leben, Barmherzige Schwestern udgl.).
Ohne die Waizer-Stiftung wär das alles nicht möglich. Somit hat Dr. Walter Waizer als großer Gönner der Stadt Schwaz einen beachtlichen Beitrag zur Minderung der Armut in unserer Stadt geleistet.